der-buddhismus.de

  • Home
  • Buddhismus
  • Meditation
  • Leben
  • Bücher
    • MEINE VERÖFFENTLICHUNGEN
    • BUDDHISMUS
    • MEDITATION
    • SPIRITUALITÄT
  • Über

Der rastlose Geist – 10 Tipps für geistige Freiheit

Rastloser-Geist
Der Geist denkt unaufhörlich und rastlos.

Gedanken kommen und gehen.

Denken ist die natürliche Tendenz des Geistes. Und meist sind es Gedanken um Ehre, Status, Eitelkeit, Eifersucht, Neid, Egoismus und ähnliche Dinge.

Die meisten Gedanken wollen wir gar nicht. Sie kommen aus dem Nichts, fordern unsere Aufmerksamkeit, verschwinden wieder, machen Platz für neue Gedanken.

Der Geist lässt uns keinen Moment der Ruhe. Unaufhörlich denkt und analysiert er alles, womit er in Berührung kommt. Er vergleicht, schlussfolgert, urteilt.

Buddhismus und Meditation für AnfängerGedanken sind wie die Wellen eines Ozeans, die immer in Bewegung sind und niemals stillstehen.

Aber jeder von uns hat einen Filter, der bestimmte Gedanken durchlässt und andere abweist. Das ist auch der Grund, warum einige Menschen dauernd über ein bestimmtes Objekt oder Thema nachdenken, während andere Menschen daran keinen einzigen Gedanken verschwenden.

Oder warum lieben viele Fußball und andere interessiert das gar nicht? Oder die Begeisterung für einen bestimmten Sänger oder Band, während das andere völlig kalt lässt?

Der Grund ist der mentale Filter.

Der mentale Filter ist ein automatischer, unbewusster Prozess. Da wir unsere Gedanken nicht einladen und auch nicht ablehnen, springt der Filter ein.

Der Filter ist unsere Erfahrung und Wissen, gebildet durch Ratschläge und Wörter unserer Eltern, Lehrer und Menschen, die wir getroffen haben.

Der Filter ist das Ergebnis unserer täglichen Erfahrungen, und er entwickelt sich stets weiter.

Die Aktivität des rastlosen Geistes

Alles was wir sehen, riechen, schmecken, hören oder anfassen, lässt den Geist Gedanken produzieren. Jede Situation, Wort und Umgebung, hat Einfluss auf den Geist. Wir nehmen alles auf, lassen es uns „durch den Kopf gehen“, verwerfen es wieder, nehmen Neues auf.

Wir verschwenden viel Energie, Zeit und Aufmerksamkeit mit diesen endlosen Gedanken, von denen fast alle unwichtig sind.

Wie eine unheimliche Macht, die uns ständig neue Gedanken aufzwingt, die unsere Aufmerksamkeit anzieht.

Geistige Freiheit können wir nur genießen, wenn wir fähig sind, unsere Gedanken zu wählen: Diesen Gedanken möchte ich zulassen, diesen möchte ich abweisen. Wir leben im inneren Frieden, wenn wir die unaufhörliche Gedankenflut stoppen können.

Die Flut der Gedanken anzuhalten, scheint wie eine unüberwindbare Hürde zu sein. Aber durch tägliche Meditation kann der Geist geschult und gezähmt werden. Zudem helfen ein paar Tipps, um geistige Freiheit zu erreichen:

10 Tipps für geistige Freiheit

1. Verbringe weniger Zeit mit den Nachrichten in Zeitung, Fernsehen und Internet. Meistens sind es schlechte Nachrichten, und du kannst nichts dagegen tun. Warum willst du dich deswegen stressen und sorgen?

2. Halte dich fern von negativen Menschen und Gesprächen. Du willst ihre Gedanken und Worte nicht in dein geistiges Unterbewusstsein sickern lassen; deine Laune und deinen Geisteszustand nicht davon beeinflussen lassen.

3. Verweile nicht in der Vergangenheit. Es lohnt nicht, über die Vergangenheit nachzudenken; sie ist geschehen und nicht mehr da. Warum also darüber grübeln? Vergiss die Vergangenheit und richte deine Aufmerksamkeit auf die Gegenwart – auf das »Jetzt«.

4. Spekuliere nicht zu viel über die Zukunft. Die Zukunft ist noch nicht geschehen. Okay, du kannst dir ein Ziel setzen, das du in der Zukunft erreichen möchtest. Aber denke nicht ständig: Wenn ich erst dieses oder jenes erreicht habe, dann bin ich endlich glücklich und zufrieden.

5. Sei nicht nachtragend. Lerne, zu vergeben und zu vergessen. Groll, Wut oder Hass nicht loszulassen, tut dir weh, führt zu Schlafstörungen und vielleicht zur Depression.

6. Lerne, toleranter und geduldiger zu sein, mit der Familie, Freunden, Arbeitskollegen, Arbeitgebern und allen anderen Menschen.

7. Akzeptiere, was du nicht ändern kannst.Der Weg der Zufriedenheit Du sparst eine Menge Zeit, Energie und Kummer. Jeden Tag erlebst du unangenehme Dinge und Situationen, die du nicht kontrollieren kannst. Falls du die Situation verbessern kannst: okay, das ist gut. Leider klappt das nicht immer. Deshalb solltest du lernen, unangenehme Dinge und Situationen, gleichmütig zu akzeptieren.

8. Nimm nicht alles zu persönlich. Ein gewisses Maß an emotionalem und geistigem Abstand ist äußerst hilfreich und bringt mehr Harmonie und Frieden in dein Leben.

9. Lerne, deinen Geist zu fokussieren. Wenn du deinen Geist – durch Meditation – schulst, kannst du negative Gedanken, Sorgen, Ängste leichter abwehren, und die endlose Flut der Gedanken verringern.

10. Meditiere. Ich weiß, Meditation ist nicht jedermanns Sache. Falls du jedoch die Zeit hast und bereit bist, jeden Tag ein paar Minuten zu meditieren, spürst du bald ein paar Veränderungen: du bist entspannter, friedvoller und glücklicher.

Innerer Frieden führt letztendlich zu äußerem Frieden. Wenn du geistige Ruhe und Gleichmut entwickelst, überträgst du diese innere Haltung auch nach außen und in das Leben anderer Menschen.

Buddhismus und Meditation für Anfänger: Mit den Vier Edlen Wahrheiten und Vipassana zu inneren Frieden und Gelassenheit
Buddhismus und Meditation für Anfänger: Mit den Vier Edlen Wahrheiten und Vipassana zu inneren Frieden und Gelassenheit
  • Dahlke, Ulf (Autor)
9,98 EUR
Bei Amazon ansehen

Hat dir der Beitrag geholfen? Dann teile ihn bitte mit Freunden. Vielen Dank 🙂
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Meditation

N E W S L E T T E R

Abonniere meinen Blog und du verpasst keinen Beitrag über das Leben, Buddhismus und Meditation.

 

Ich verschicke kein Spam. Versprochen.

Über Ulf

Hallo. Ich heiße Ulf und bin der Gründer von der-buddhismus.de. Mich interessieren Buddhismus, Meditation und persönliche Entwicklung - und darüber schreibe ich in diesem Blog. Ich möchte dir helfen, Buddhismus und Meditation besser zu verstehen, inneren Frieden und geistige Freiheit zu finden.

N E W S L E T T E R

Abonniere meinen Blog und du verpasst keinen Beitrag über Meditation, Buddhismus und das Leben.

 

Ich verschicke kein Spam. Versprochen.

  • Facebook
  • Twitter

Von mir veröffentlichte Bücher

Der Weg der Zufriedenheit

Buddhismus und Meditation für Anfänger

Bücher, CDs und DVDs über Meditation

Meditation für Anfänger: + CD mit 6 geführten Meditationen für Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden: Inklusive einer CD mit sechs geführten ... Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden
Meditation für Anfänger: + CD mit 6 geführten Meditationen für Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden: Inklusive einer CD mit sechs geführten ... Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden
16,99 EUR
Bei Amazon ansehen
CalmingBreath Yoga Meditationskissen/Yogakissen – Bezug waschbar - Einheitsgröße
CalmingBreath Yoga Meditationskissen/Yogakissen – Bezug waschbar - Einheitsgröße
Bei Amazon ansehen
Buddhismus und Meditation für Anfänger: Mit den Vier Edlen Wahrheiten und Vipassana zu inneren Frieden und Gelassenheit
Buddhismus und Meditation für Anfänger: Mit den Vier Edlen Wahrheiten und Vipassana zu inneren Frieden und Gelassenheit
9,98 EUR
Bei Amazon ansehen
Ruheloser Geist trifft Achtsamkeit: Aus der Zeit in den Moment
Ruheloser Geist trifft Achtsamkeit: Aus der Zeit in den Moment
12,95 EUR
Bei Amazon ansehen

Suche

Weitere Beiträge

4 Gründe, warum du morgens meditieren solltest

Objektlose Shamatha Meditation – das ruhige Verweilen des Geistes

3 Gründe warum wir Achtsamkeit brauchen

Eine achtsame Minute

Leseprobe aus »Buddhismus und Meditation für Anfänger«

Was ist Achtsamkeit? – und wie sie dir hilft

Flugangst? 5 Meditationen für eine entspannte Reise

9 Gründe warum deine Meditation in eine Sackgasse führt – und was du dagegen tun kannst

Die nicht-urteilende Haltung

Geh-Meditation

Wegweiser zur Achtsamkeit – 11 Tipps für schwer beschäftigte Menschen

Innerer Frieden und Gleichmut im täglichen Leben

Was ist »Innerer Frieden«?

Was Meditation nicht ist – 12 typische Irrtümer

Wie du dich täglich zur Meditation motivierst

Nichtstun – tue nichts und alles ist getan

Meditation für Anfänger – 15 praktische Tipps, um den Geist zu beruhigen

Meditation: Die wichtigste Gewohnheit, um Gewohnheiten zu ändern

Kurz-Meditation: In 5 Atemzügen entspannt und konzentriert

Meditation – Entfaltung des Geistes: BHAVANA

Gefällt dir mein Blog? Dann teile ihn bitte mit Freunden.
Vielen Dank!
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Copyright © 2023 · der-buddhismus.de

  • Impressum
  • Datenschutz